Susanne Bolliger
60+ Nachmittagsausflug zum Schotterplatz in Wildegg
Für Mittwochnachmittag, 10. September lud das 60+-Team von Unterentfelden interessierte Eisenbahn-Fans zu einem Besuch beim Schotterplatz in Wildegg ein. Nach einer kurzen Busfahrt erreichte die diesmal leider etwas kleine Gruppe von nur 29 Personen den grossen Parkplatz bei der ehemaligen Färberei. Der Schotterplatz ist eine Modelleisenbahn‑Ausstellung, kombiniert mit Ausstellungsobjekten aus der «echten» Eisenbahnwelt. Wir durften eine etwa einstündige Führung miterleben. Die Ausstellung im Gebäudeinneren ist grösser, als man vermutet: über 1’000 m² Ausstellungsfläche. Herzstück ist eine grosse Modelleisenbahn in Spur «G» (Massstab etwa 1:22,5). Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich gestaltet: ein prominenter Berg in der Mitte mit Zahnradbahn und Kehrtunneln. Zusätzlich sind Modelle und Exponate der “grossen Vorbilder” ausgestellt, zum Beispiel der Zahnradtriebwagen Nr. 123 der Wengernalpbahn. Die Dampflok E 3/3 Nr. 456 (1894), ursprünglich für die Nordostbahn gebaut, ist ein Highlight der Ausstellung. Während rund 30 Jahren stand sie in Emmenbrücke im Einsatz und verfügt damit über einen engen Bezug zu ihrer Heimat, dem Seetal. Am Schluss wurden uns noch die Werkstätten erklärt, in denen die Modell-Lokomotiven in Handarbeit selbst hergestellt werden. Während der kompetenten und humorvollen Führung erfuhren wir viele Hintergrundinformationen über Eisenbahnen, Stellwerke sowie Mutter- und Tochteruhren. Erwähnenswert ist auch die liebevoll zusammengestellte Ausstellung von historischen Bahnutensilien.
Anschliessend konnten wir uns im Bistro «Alte Färberei» mit diversen Getränken, Kuchen und Snacks stärken. Danach fuhr uns Chauffeur Hanspeter Berner vom Bus-Unternehmen «BestCar Reisen» durch Dörfer und Gegenden, die wenige von uns kannten, auf den Bözberg ins Restaurant «Güggeli Sternen». Dort wurden wir neben anderen Speisen mit diversen Poulet-Spezialitäten verköstigt wurden.
Es war ein auf allen Ebenen gelungener Ausflug. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren hell begeistert und warten gespannt auf den nächsten Ausflug im Frühjahr 2026.
Text: Brigitte Arcaro, 60+ Team
Foto: Ivano Arcaro
https://ref-ue.ch/wp-content/uploads/2025/09/Schotterplatz-Wildegg_20.jpg
https://ref-ue.ch/wp-content/uploads/2025/09/Schotterplatz-Wildegg_35.jpg
https://ref-ue.ch/wp-content/uploads/2025/09/Schotterplatz-Wildegg_03.jpg
Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung
Gestützt auf § 27 der Geschäftsordnung für Kirchgemeindeversammlungen (GO KGV, SARL 3.5-2) werden im Anschluss zur Kirchgemeindeversammlung vom 25. Juni 2025 folgende Beschlüsse und Wahlen bekannt gegeben:
- Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Dezember 2024
- Genehmigung der Rechnung 2024
- Genehmigung der Weiterführung Fusionsprojekt der Kirchgemeinden Unterentfelden und Oberentfelden – Phase Vertragsausarbeitung
- Peter Wüst wurde als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission gewählt
Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung).
Mit der Wahl- und Abstimmungsbeschwerde können Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder Abstimmung oder bei der Ermittlung eines Wahl- oder Abstimmungsergebnisses innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat geltend gemacht werden (§§ 146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung).
Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist durch 20 Stimmberechtigte innert 10 Tagen seit Beschlussfassung bei der Kirchenpflege schriftlich anzumelden und ist zustande gekommen, wenn es innert 30 Tagen nach der Kirchgemeindeversammlung von mindestens 10 Prozent der Stimmberechtigten unterzeichnet und eingereicht wird (§ 152 Kirchenordnung).
Unterentfelden, 26. Juni 2025
Reformierte Kirchgemeinde Unterentfelden
Der Präsident: Daniel Solenthaler
Der Vizepräsident: Daniel Reis
ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung am Sonntag, 24. August 2025
Am Sonntag, 24. August 2025, findet nach dem Gottesdienst um ca. 11 Uhr die ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung statt.
An dieser ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung stellt sich Pfarrer Raffael Sommerhalder, Gränichen, zur Wahl.
Sie sind herzlich eingeladen.
Falls Sie die Einladung per Post erhalten möchten, können Sie dies gerne im Sekretariat melden: susanne.bolliger@ref-ue.ch
Wir freuen uns, Sie an der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung begrüssen zu dürfen.
Reformierte Kirchgemeinde Unterentfelden
Die Kirchenpflege
Kirchgemeindeversammlung am Mittwoch, 25. Juni 2025
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, 20.00 Uhr, findet die Kirchgemeindeversammlung statt.
Sie sind herzlich eingeladen.
Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Dezember 2024 und die Rechnung 2024 liegen während den Öffnungszeiten im Sekretariat zur Einsicht auf. Falls Sie die Einladung per Post erhalten möchten, können Sie dies gerne im Sekretariat melden: susanne.bolliger@ref-ue.ch
Wir freuen uns, Sie an der Kirchgemeindeversammlung begrüssen zu dürfen.
Reformierte Kirchgemeinde Unterentfelden
Die Kirchenpflege
Kinderwoche 14. bis 17. April 2025 in Unterentfelden
Kinderwoche in Unterentfelden
Schon im Foyer des Reformierten Kirchgemeindehauses Unterentfelden zog ein farbiger Schriftzug „vo Wiehnacht bis Oschtere“ die Ankommenden in den Bann. Geschmückt mit Christbaumkugeln sowie österlichen Zweigen und Eiern leitete er den Weg in den Kirchensaal. Dort erwarteten die Kinder nicht nur Weihnachtsgeschenke und Osterhasen, sondern auch ein nachgebautes Dorf, ein Brunnen und eine Höhle – wie zur Zeit Jesu. Viele Kinder fragten sich: Wie hängt das alles zusammen?
Und so begaben wir uns gemeinsam auf eine Reise – „vo Wiehnacht“, also von Jesu Geburt, „bis Oschtere“, seinem Tod und seiner Auferstehung. Mit dabei waren über 60 Kinder vom grossen Kindergarten bis zur 5. Klasse sowie rund 25 ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter.
Zwischen diesen Stationen hörten wir immer wieder von Jesus – einem Menschen, der anders war: Er heilte Kranke, wandte sich den Ausgestossenen zu und teilte mit ihnen sein Leben. Genau das wollten auch wir: Leben teilen.
Während vier lebendigen Vormittagen haben wir genau das getan – Leben geteilt mit allem, was dazugehört: Wir haben gelacht und waren ernst. Wir haben uns herausgefordert und miteinander gespielt, uns verkleidet und geschminkt, Ostereier verziert und Gemüsekreationen erstellt, tschuttet und Fangis gespielt, Kugelbahnen gebaut und Geschichten gelauscht, geschwatzt und uns ermutigt, getanzt und gebetet, gesungen und uns gemeinsam auf die lustigen Theater gefreut, Freundschaften geknüpft und unsere gemeinsame Zeit genossen. Wir haben Leben geteilt.
Zum krönenden Abschluss besuchten uns am Donnerstagmittag unsere Familien und Freunde. Sie konnten einen kleinen Einblick in die diesjährige Kinderwoche bekommen und die vielen Fotos der Woche bestaunen.
Nach einem gemeinsamen Apéro riche mit vielen Leckereien gingen wir alle mit einem Bastelset für einen Ostergarten und vielen schönen Erinnerungen müde und zufrieden nach Hause.
Sue Grenacher
60+ Frühlingsreise Unterentfelden
Die Reisegruppe des diesjährigen 60+-Tagesausflugs wartet bei leichtem Nieselregen am 8. Mai auf die beiden Cars, welche uns an den Walensee bringen werden. Kurz nach neun Uhr haben dann alle 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Platz genommen. Nach kurzer Information über den Tagesablauf geht es los. Nach einer kurzweiligen Fahrt erreichen wir gegen 10.30 Uhr Weesen am unteren Ende des Walensees. Mittlerweile hat sich das Wetter gebessert und zeitweise blickt sogar die Sonne zwischen den zahlreichen Wolken hindurch. Punkt 11.00 Uhr legt das Schiff ab und führt uns in knapp dreiviertel Stunden zum Ausflugsort Quinten am nördlichen Ufer des Walensees. Das kleine Dorf mit lediglich 47 Einwohnerinnen und Einwohnern ist vor allem touristisch erschlossen und nur mit dem Schiff oder zu Fuss erreichbar. Die steil aufragenden Felswände der Churfirsten sind der Grund dafür. Die zwei Restaurants buhlen um ihre Gäste. Unsere Reisegruppe geniesst im Restaurant „Seehus“ ein vorzügliches Essen. Dazu mundet der einheimische Blauburgunder, der hier dank des sehr milden Klimas von Quinten prächtig gedeiht. Danach bleibt noch genügend Zeit, das kleine Dorf mit seinen vielen Rebbergen und Feigenbäumen auf eigene Faust zu erkunden. Mit Erstaunen kann man den vermutlich ältesten Weinstock des Kantons St. Gallen bewundern. Trotz seines geschätzten Alters von 150 Jahren präsentiert er sich den Besucherinnen und Besuchern noch sehr vital. Pünktlich um 14.50 Uhr legt das Schiff für die Rückfahrt nach Weesen ab. Dort haben wir noch genügend Zeit für einen Spaziergang oder einen Kaffee in einem Restaurant. Nach einer kurzweiligen Fahrt abseits der Autobahn erreichen wir kurz vor 19 Uhr wieder unser Dorf.
Alle Teilnehmenden sind sich einig: Es war ein toller Tagesausflug und wir sind gespannt auf die nächste Ausfahrt im Herbst.
Text: Brigitte Arcaro, 60+ Team
Foto: Ivano Arcaro
Liebes Gemeindemitglied
Die Kirchenpflegen beider Entfelden trafen sich am 8. März im Kirchgemeindehaus in Oberentfelden zur jährlichen Retraite. Diesmal mit dem Themenschwerpunkt: Fusionierte Kirchgemeinde Entfelden.
Bei der Einleitung machten wir uns Gedanken über das geistliche Fundament der Kirchgemeinde mit dem Vers aus 1. Korinther 3,11: „Das Fundament, das bei euch gelegt wurde ist Jesus Christus. Niemand kann ein besseres Fundament legen.“ Vertieft haben wir es mit der Geschichte vom klugen Mann, der sein Haus auf einen Felsen baute, Matthäus 7,24-27.
Wir machten uns auch Gedanken, mit welchen Materialien wir bauen könnten und was hinderlich sein könnte. In 1. Petrus 2,5 werden wir aufgefordert uns als „lebendige Steine“ in die Gemeinde „einzubauen“.
Der Morgen war ausgefüllt mit der Diskussion über die Organisation der neuen gemeinsamen Kirchgemeinde und Kirchenpflege und über ein Leitbild.
Jeder brachte etwas zum Essen mit und es gab ein herrliches Buffet, das wir miteinander geniessen konnten. Dabei wurde angeregt über allerlei ausgetauscht und auch noch die Sonnenwärme genossen.
Am Nachmittag machten wir uns Gedanken zu den kirchlichen Angeboten, wie sie zusammen weitergehen könnten und beim Visionieren war es ermutigend zu sehen, dass ganz viele neue Angebote auf Verwirklichung warten, auch wenn wir uns bewusst sind, dass wir auch „nur“ mit Wasser kochen.
Wir tauschten über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und analogen Kommunikationsmittel aus und was aufeinander abgestimmt werden muss.
Wir merkten, dass noch viel Arbeit ansteht, aber wir gingen zuversichtlich nach Hause und wollen vertrauen, dass Gott als der grösste Baumeister uns beisteht und führt.
Ruth Hasler, Kirchenpflegerin Oberentfelden
Am Sonntag, 1. Dezember 2024, im Anschluss an den Gottesdienst, 10.30 Uhr, findet die Kirchgemeindeversammlung statt.
Sie sind herzlich eingeladen.
Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 5. Juni 2024 und der Voranschlag 2025 liegen während den Öffnungszeiten im Sekretariat zur Einsicht auf (ausser montags). Falls Sie die Einladung per Post erhalten möchten, können Sie dies gerne im Sekretariat melden: susanne.bolliger@ref-ue.ch
Wir freuen uns, Sie an der Kirchgemeindeversammlung begrüssen zu dürfen.
Reformierte Kirchgemeinde Unterentfelden
Die Kirchenpflege
Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung
Gestützt auf § 27 der Geschäftsordnung für Kirchgemeindeversammlungen (GO KGV, SARL 3.5-2) werden im Anschluss zur Kirchgemeindeversammlung vom 5. Juni 2024 folgende Beschlüsse veröffentlicht:
- Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 3. Dezember 2023
- Genehmigung der Rechnung 2023
- Genehmigung der Abklärungsarbeiten für eine Kooperation/Fusion der beiden Kirchgemeinden Unterentfelden und Oberentfelden
Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung).
Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung).
Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung).
Unterentfelden, 6. Juni 2024
Reformierte Kirchgemeinde Unterentfelden
Der Präsident: Daniel Solenthaler
Der Vizepräsident: Daniel Reis
